Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten einer digital geprägten Gesellschaft
(im Blick sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
Montag 11. April 2016
Anreise bis 10.30 Uhr
11.00 Uhr Begrüßung (Raum Frauenberg, Wirtschaftsflügel)
- Vorstellung des Tagungsprogramms
- Hinweis auf Twitterstart und Eintragung Workshops (Hermann/Neebe)
- Begegnung und Kennenlernen (Raum Wildsberg, Wirtschaftsflügel) (Hermann/Neebe)
12:00 Uhr geistlicher Impuls in der Klosterkirche
12:30 Uhr Mittagessen im Restaurant
Mittagspause 12.30 bis 14.00 Uhr
14:00 Uhr Kurzimpulse und Murmelgruppen (Raum Frauenberg, Wirtschaftsflügel) (Leonhard)
- Prof. Keupp: Veränderte Lebenswelten
- Prof. Nord: Digitale Welten
- Prof. Schröder: Vielfalt religiöser Bildung und Pluralität
16:00 Uhr Kaffeepause vor Raum Frauenberg
16:30 Uhr World Café (Raum Wildsberg, Wirtschaftsflügel) (Weiß-Schautt)
18:00 Uhr Abendgebet in der Klosterkirche
18:15 Uhr Abendessen im Restaurant
19.30 Uhr Kabarett mit Uwe Jakubczyk (Raum Kapellberg, Wirtschaftsflügel) (Spenn)
um 19.15h und um 20.45h vor dem Raum Getränke zum Verkauf
21.45 Uhr Transfers zu den Hotels in Rotenburg und Melsungen, Abfahrt vor dem Eingangsbogen am Hofeingang
Dienstag 12. April
8.20 Uhr Transfers von den Hotels nach Kloster Haydau
8.45 Uhr Morgengebet in der Klosterkirche
9.00 Uhr Einführung in Workshops und Präsentation (Neebe/Schreiner) (Raum Frauenberg, Wirtschaftsflügel)
- Flucht und Migration (Fortbildungsformate) Raum Gnadenthal im Herrenhaus
- Reformation 2.0 (mobiles Internet, außerschulisch) Raum Helfta, Herrenhaus
- naturpädagogische Impulse für gemeindepäd. Arbeit Raum Bernhard, Wirtschaftsgebde
- Lehrerfortbildungen Raum Frauenberg, Wirtschaftsgeb
- Inklusive Religionslehrer_innen-Bildung Raum Caesarius, Wirtschaftsgebde
- Was geht mich der Friede an? Raum Seligenthal, Herrenhaus
- Globales Lernen Raum Waldsassen, Herrenhaus
10.45 Uhr Kaffeepause vor Raum Frauenberg
11.00 Uhr – 12.30 Uhr Workshoprunde II
- Philosophisches Café Raum Waldsassen, Herrenhaus
- systemische Gesprächsführung Raum Helfta, Herrenhaus
- Menschen auf der Flucht Raum Seligenthal, Herrenhau
- Lernlandschaften Raum Gnadenthal, Herrenhaus
- Kurzfilmtage Raum Caesarius, Wirtschaftsgebde
- Online-unterstützte Fortbildungen Raum Frauenberg, Wirtschaftsgeb
12:30 Uhr Mittagsgebet in der Klosterkirche, anschließend Mittagessen im Restaurant
13.30 Uhr – 16 Uhr Präsentationen und Kaffeepause im/vor Raum Kapellberg
14.00 Uhr Möglichkeit zur Klosterführung gegen Unkostenbeitrag
16.00 Uhr – 18.00 Uhr Workshoprunde III
- geistliche Impulse für Tagungen Raum Gnadenthal, Herrenhaus
- Jugend-Bibel-App Raum Bernhard, Wirtschaftsgebde
- Videos in Fortbildungen Raum Kapellberg,Wirtschaftsgeb
- Inklusiv Religion unterrichten Raum Seligenthal im Herrenhaus
- Einfach digital kompetent Raum Caesarius, Wirtschaftsgebde
- Der Hamburger Weg Raum Waldsassen, Herrenhaus
18.00 Uhr Abendgebet in der Klosterkirche anschließend Abendessen im Restaurant
19.30 Uhr Jazz Raum Frauenberg, Wirtschaftsgebäude (Fermor)
vor dem Raum sind um 19.15h und um 20.45 Getränke zum Verkauf
21.45 Uhr Transfers zu den Hotels
Mittwoch 13. April
8.20 Uhr Transfers zum Kloster Haydau
8.45 Uhr Morgengebet in der Klosterkirche
9.00 Uhr Diskussion Alpika 2025 – Impulse und Perspektiven (Raum Kapellberg) (Fermor/Spenn)
10.00 Uhr Kaffeepause vor Raum Kapellberg
10.30 Uhr Raum für Verabredungen (Raum Kapellberg) (Weiß-Schautt)
11.50 Uhr Bericht des kritischen Begleiters, Feedback, Ausblick und Dank (Raum Kapellberg) (Neebe/Hermann)
12.15 Uhr Gemeinsamer liturgischer Abschluss in der Klosterkirche
13.00 Uhr Mittagessen vor Raum Kapellenberg
Ende der Tagung
Mir fehlt immer noch die zeitliche Struktur. Wann sind die WS? Welche WS laufen parallel? An welchen WS kann ich teilnehmen, wenn ich selber einen anbiete?
Auf Grund dieser fehlenden Informationen kann ich mich noch nicht zu WS anmelden.
Der Programm Ablauf und die Workshop wurden jetzt überarbeitet und den 3 Zeitschienen zugeordnet . Sind damit die Fragen beantwortet?
Es wäre schön, wenn es noch eine Abschlusszeit geben würde. Danke!
kleiner Tipp: das Datum richtig einstellen…: 11.-13.4.
Danke für den Hinweis, Matthias. Das kommt davon, wenn man Inhalte per paste & copy übernimmt ^^.
Update! Das etwas veränderte Programm wurde vom geschäftsführenden Ausschuss der ALPIKA nun in seiner endgültigen Fassung verabschiedet.
15 Min. für die Raumübergabe, d.h. Abbau und Aufbau ist für meinen Workshop nicht zu schaffen. Die Zeitschiene auf der Workshopseite gibt den realistischeren Übergabezeitraum von 30 Min. an!
Programm wurde aktualisiert, Stand 11.04.2016